20 Jahre pixel relations GmbH Logo
Google AI Overview<br/>Was Webseiten-Betreiber wissen sollten

BLOG

08.04.2025

Google AI Overview
Was Webseiten-Betreiber wissen sollten

Die kürzlich eingeführte AI Overview von Google sorgt in Deutschland bereits für reichlich Gesprächsstoff. In diesem Artikel erfährst du, was es damit auf sich hat, welche technischen Besonderheiten dahinterstecken und welche Auswirkungen das Ganze auf SEO hat.

Was ist die AI Overview?

Die AI Overview ist ein neues Feature, das Google einführt, um Suchergebnisse mithilfe künstlicher Intelligenz übersichtlich zusammenzufassen. Erste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass:

  • Zusammenfassende Darstellung:
    KI-basierte Mechanismen aggregieren wichtige Informationen aus verschiedenen Quellen und präsentieren diese direkt auf der Suchergebnisseite (SERP).

  • Ähnlichkeiten zu bekannten Formaten:
    Das Prinzip erinnert an Featured Snippets oder die Search Generative Experience, wobei hier besonders strukturierte Daten genutzt werden, um dem Nutzer einen schnellen Überblick zu ermöglichen.

  • Experimenteller Rollout:
    Die AI Overview ist in Deutschland erst seit Kurzem aktiv und wird aktuell noch weiter getestet und verfeinert.

Technische Grundlagen und Besonderheiten

Für das Funktionieren der AI Overview spielen technische Details und strukturelle Maßnahmen eine wichtige Rolle. Hier einige zentrale Aspekte:

Strukturierte Daten und Content-Formatierung

  • Strukturierte Inhalte:
    Websites, die klar definierte Überschriften, Listen und FAQ-Strukturen aufweisen, werden von der KI leichter erkannt und ihre Inhalte präziser extrahiert.

  • Schema.org-Markup:
    Die Implementierung von strukturierten Daten hilft Google, die relevanten Informationen automatisch zu identifizieren und korrekt darzustellen.

Dynamische Informationszusammenfassung

  • Automatische Content-Extraktion:
    Die KI liest und analysiert umfangreiche Inhalte, um dem Nutzer eine komprimierte und dennoch aussagekräftige Zusammenfassung zu liefern.

  • Nutzerorientierte Darstellung:
    Der Fokus liegt darauf, dem Suchenden sofort präzise Antworten zu liefern – was insbesondere in mobilen Suchumgebungen eine große Rolle spielt.

Welche Auswirkungen hat Google AI Overview auf SEO

Die AI Overview könnte das Suchverhalten und somit auch die SEO-Landschaft nachhaltig verändern. Hier sind einige der wichtigsten Punkte, die Webseiten-Betreiber beachten sollten:

Veränderungen im Nutzerverhalten

  • Klickrate (CTR):
    Da Google direkt umfassende Antworten liefert, müssen weniger Nutzer auf die eigentlichen Webseiten klicken. Dies führt zu einer potenziell sinkenden CTR, auch wenn die Platzierung in den SERPs unverändert bleibt.

  • Direkte Informationsvermittlung:
    Nutzer erhalten bereits in der Übersicht alle benötigten Informationen, wodurch traditionell optimierte Landingpages womöglich weniger Traffic generieren.

Optimierung der Inhalte

  • Content-Qualität und -Struktur:
    Inhalte sollten klar, übersichtlich und gut strukturiert aufbereitet sein. Wichtige Informationen sollten zum Beispiel in Bullet-Points oder als FAQ dargestellt werden.

  • Optimierung der EEAT-Signale:
    Neben einer hervorragenden Content-Struktur ist es entscheidend, dass Webseiten die EEAT-Signale – also Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit – beobachten und optimieren. Google bewertet solche Signale zunehmend, weshalb hochwertige Inhalte, gut recherchierte Informationen sowie positive Nutzerbewertungen und externe Verlinkungen immer wichtiger werden.

  • Technische SEO-Maßnahmen:
    Neben den inhaltlichen Optimierungen wird es zunehmend wichtiger, technische Aspekte wie Page Speed, Mobile Optimierung und die korrekte Implementierung von strukturierten Daten zu berücksichtigen.

Strategische Anpassungen

  • Fokus auf Nutzerintention:
    Die Inhalte sollten genau die Fragen beantworten, die Nutzer stellen. Eine gezielte Ausrichtung auf Nutzerbedürfnisse und häufig gestellte Fragen ist daher essenziell.

  • Markenautorität stärken:
    Da die klassische Präsenz in den SERPs eventuell abnehmen könnte, sollten Webseiten-Betreiber zusätzlich ihre Markenautorität durch hochwertige, vertrauenswürdige Informationen und externe Verlinkungen stärken.

Zukünftige Entwicklungen und strategische Empfehlungen

Angesichts der experimentellen Phase der AI Overviews lassen sich einige strategische Empfehlungen ableiten:

Beobachtung und Analyse

  • Traffic- und Verhaltensanalyse:
    Webseiten-Betreiber sollten kontinuierlich überwachen, wie sich Traffic-Muster und Nutzerverhalten ändern. Tools zur Analyse können dabei helfen, den Erfolg von Maßnahmen zu messen und flexibel auf Veränderungen zu reagieren.

  • Anpassung an neue Ranking-Signale:
    Es ist anzunehmen, dass Google in Zukunft weitere Signale, wie etwa die Qualität strukturierter Daten und optimierte EEAT-Signale, in das Ranking einfließen lässt. Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Inhalte ist daher unerlässlich.

Weiterbildung und Austausch

  • Branchentrends verfolgen:
    Gerade in einer Übergangsphase lohnt es sich, offizielle Ankündigungen von Google sowie Beiträge in SEO-Communities aufmerksam zu verfolgen.

  • Best Practices umsetzen:
    Eine regelmäßige Optimierung anhand aktueller Best Practices und Learnings aus den eigenen Analytics-Daten wird helfen, auch langfristig konkurrenzfähig zu bleiben.

Unser Fazit zu Googles AI Overview

Die Einführung der AI Overview markiert einen deutlichen Schritt in Richtung einer stärker KI-gestützten Suchergebnisdarstellung. Für SEO bedeutet das:

  • Eine höhere Bedeutung von klar strukturierten und gut formatierten Inhalten.

  • Eine mögliche Veränderung der klassischen Klickpfade.

  • Die Notwendigkeit, technische SEO-Maßnahmen, Nutzerintention und die Optimierung der EEAT-Signale noch genauer zu berücksichtigen.

Es ist dabei wichtig zu wissen, dass AI-Overviews nicht in jedem Suchergebnis erscheinen werden – vielmehr ergänzen sie die herkömmliche Suchdarstellung. Klassische SEO-Maßnahmen bleiben daher unverzichtbar und bieten weiterhin die Basis für eine langfristig erfolgreiche Online-Präsenz.

Auch wenn sich die genauen Auswirkungen noch nicht abschließend bewerten lassen, ist jetzt der ideale Zeitpunkt, um die eigene Website in Hinblick auf diese neuen Herausforderungen zu überprüfen und ggf. anzupassen.

Haben Sie sich auch schon Gedanken über Suchmaschinenoptimierung gemacht, aber noch keine passende Strategie gefunden – kontaktieren Sie uns, denn wir helfen Ihnen, Ihre Online-Präsenz nachhaltig zu optimieren und Ihren Erfolg im digitalen Raum zu maximieren.

 

Schreiben Sie uns!

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

powered by webEdition CMS