20 Jahre pixel relations GmbH Logo
Social-Media-Marketing: Inhouse oder Agentur – Welcher Weg passt zu Ihrem Unternehmen?

BLOG

10.02.2025

Social-Media-Marketing: Inhouse oder Agentur – Welcher Weg passt zu Ihrem Unternehmen?

Social-Media-Marketing spielt heute eine zentrale Rolle im Online-Marketing – doch wie sollte man diesen Bereich optimal steuern? Die Frage, ob das Social-Media-Marketing inhouse betrieben oder an eine externe Agentur vergeben werden sollte, ist komplex und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Im Folgenden beleuchten wir die wesentlichen Vor- und Nachteile beider Ansätze.

Inhouse Social-Media-Marketing

Vorteile

  • Tiefe Markenkenntnis:
    Ein internes Team lebt und atmet die Unternehmenskultur. Es versteht die Markenidentität, Zielgruppen und Unternehmenswerte oft besser als externe Partner. Dadurch können Kampagnen authentischer und konsistenter gestaltet werden.
  • Direkte Kommunikation:
    Die enge Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen – etwa Marketing, Vertrieb und Kundenservice – ermöglicht schnelle Abstimmungen und flexiblere Reaktionen auf aktuelle Entwicklungen oder Krisen.
  • Schnelle Entscheidungswege:
    Entscheidungen können intern oft schneller getroffen werden, da Abstimmungswege kürzer sind. Dies ist besonders bei dynamischen Social-Media-Trends und -Krisen von Vorteil.
  • Langfristiger Aufbau von Know-how:
    Mit einem festen Team lässt sich langfristig Expertise aufbauen, was zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Strategien und Taktiken führt.

Nachteile

  • Ressourcenintensiv:
    Der Aufbau und die Pflege eines internen Teams erfordern Investitionen in Personal, Weiterbildung und technische Ausstattung. Gerade kleinere Unternehmen könnten hier an ihre Grenzen stoßen.
  • Mögliche Engpässe an Expertise:
    Social-Media-Plattformen entwickeln sich rasant. Ein kleines Inhouse-Team kann es schwierig finden, stets auf dem neuesten Stand der Trends und Technologien zu bleiben.
  • Überlastung und Fokusverschiebung:
    Wenn Social Media nur eine von vielen Aufgaben im Team ist, kann es passieren, dass Ressourcen nicht ausreichend für die Pflege und Weiterentwicklung der Kanäle bereitgestellt werden.

Agenturbeauftragung

Vorteile

  • Spezialisiertes Fachwissen:
    Agenturen haben oft ein breit aufgestelltes Experten-Team, das über umfangreiche Erfahrung in der Betreuung verschiedener Kunden und Branchen verfügt. Sie kennen Best Practices und innovative Ansätze, um Zielgruppen effektiv anzusprechen.
  • Aktuelle Tools und Technologien:
    Externe Dienstleister investieren regelmäßig in neueste Technologien und Tools, um Kampagnen zu analysieren, zu optimieren und Trends frühzeitig zu erkennen.
  • Frischer Blick von außen:
    Eine Agentur bringt oft neue Perspektiven und kreative Ideen ins Spiel, die intern vielleicht nicht so schnell entstehen würden. Dieser externe Blick kann dabei helfen, eingefahrene Muster zu durchbrechen und innovativere Kampagnen zu entwickeln.
  • Skalierbarkeit:
    Agenturen können flexibel auf saisonale Schwankungen oder spezielle Kampagnenanforderungen reagieren, ohne dass das Unternehmen selbst personelle Ressourcen umschichten muss.

Nachteile

  • Kostenfaktor:
    Die Beauftragung einer Agentur kann teurer sein als der Aufbau eines internen Teams – insbesondere, wenn es um langfristige Projekte geht. Die Kosten sollten also stets in Relation zum erwarteten Mehrwert gesehen werden.
  • Weniger direkte Kontrolle:
    Die Zusammenarbeit mit externen Partnern erfordert ein gutes Abstimmungs- und Reporting-System. Unternehmen müssen darauf vertrauen, dass die Agentur die Markenwerte und -botschaften korrekt umsetzt.
  • Einarbeitungszeit:
    Zu Beginn der Zusammenarbeit muss die Agentur in die Unternehmensphilosophie und -ziele eingeführt werden. Dies kann zu Verzögerungen führen, bevor wirklich effektiv gearbeitet werden kann.

Unser Fazit

Die Entscheidung zwischen Inhouse-Lösung und Agentur hängt stark von den individuellen Gegebenheiten des Unternehmens ab:

  • Budget und Ressourcen:
    Unternehmen mit begrenzten Ressourcen oder ohne die Möglichkeit, ein spezialisiertes Team aufzubauen, profitieren möglicherweise mehr von der Expertise einer Agentur. Hingegen kann ein gut etabliertes Unternehmen mit bestehenden Marketingstrukturen den Mehrwert eines internen Teams optimal nutzen.
  • Langfristige Strategie:
    Ein Inhouse-Team kann über längere Zeit eine tiefere Verbindung zur Marke aufbauen und flexibel auf Veränderungen reagieren. Eine Agentur hingegen bietet schnellen Zugang zu externem Know-how und modernsten Tools – ideal, wenn kurzfristige Innovationsimpulse benötigt werden.
  • Hybride Ansätze:
    Für viele Unternehmen könnte auch ein hybrider Ansatz sinnvoll sein: Während das interne Team die strategische Ausrichtung und das Tagesgeschäft betreut, kann eine Agentur gezielt für Kampagnen, Spezialprojekte oder bei Bedarf als beratender Partner hinzugezogen werden.

Letztlich gibt es keine pauschale Antwort – es kommt immer auf die spezifischen Bedürfnisse, Ziele und Rahmenbedingungen des Unternehmens an. Ein fundierter Vergleich der Vor- und Nachteile und eine ehrliche Bestandsaufnahme der eigenen Kapazitäten helfen, die optimale Entscheidung zu treffen.

Spielen Sie auch mit dem Gedanken, im Social-Media-Marketing neue Wege zu gehen und Ihre Online-Präsenz entscheidend zu stärken? Ob Sie sich für eine interne Lösung oder die Zusammenarbeit mit einer erfahrenen Agentur entscheiden – wir unterstützen Sie dabei, die für Ihr Unternehmen optimale Strategie zu entwickeln. Sprechen Sie uns an und wir planen mit Ihnen gemeinsam ein maßgeschneidertes Konzept, das Ihre Ziele und Ihre Markenidentität perfekt in den Fokus stellt.

 

Schreiben Sie uns unverbindlich an!

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

powered by webEdition CMS