Bevor du WordPress lokal installieren kannst, brauchst du eine funktionierende Serverumgebung auf deinem Rechner. Das geht am einfachsten mit Tools wie XAMPP, MAMP (für Mac-Nutzer), Laragon (Windows) oder LocalWP (besonders für Einsteiger).
Wir konzentrieren uns in diesem Artikel auf XAMPP, da es kostenlos, plattformübergreifend und weit verbreitet ist.
So richtest du XAMPP ein:
Download von apachefriends.org
Installation mit Standardoptionen (Apache + MySQL müssen aktiviert sein)
XAMPP Control Panel starten
Apache und MySQL starten
– bei Problemen evtl. Ports anpassen oder Admin-Rechte vergeben
Lade die aktuelle WordPress-Version direkt von wordpress.org herunter. Du erhältst eine ZIP-Datei mit allen notwendigen Dateien.
Tipp: Entpacke die Datei direkt in das richtige Verzeichnis deiner lokalen Serverumgebung, z. B.:
C:\xampp\htdocs\meinprojekt
oder bei Mac:
/Applications/XAMPP/htdocs/meinprojekt
Hier beginnt die eigentliche Installation. Wir führen dich Schritt für Schritt durch den Prozess:
Kopiere den entpackten WordPress-Ordner in den htdocs
-Ordner deines XAMPP-Verzeichnisses.
Beispiel: C:\xampp\htdocs\wordpress-test
Rufe dann im Browser auf:
http://localhost/wordpress-test
Du solltest den bekannten Installationsassistenten von WordPress sehen.
Rufe http://localhost/phpmyadmin
auf und lege eine neue Datenbank an:
Klicke auf „Neu“ in der linken Navigation
Vergib einen Datenbanknamen, z. B. wordpress_test
Klicke auf „Erstellen“
– ein Benutzername oder Passwort ist lokal meist nicht nötig (Standard: root, Passwort: leer)
Geh zurück zum WordPress-Setup im Browser und gib folgende Infos ein:
Datenbankname: wordpress_test
Benutzername: root
Passwort: (leer lassen)
Datenbank-Host: localhost
Tabellen-Präfix: wp_
(kann individuell angepasst werden)
Klicke auf „Senden“, dann auf „Installation ausführen“.
Jetzt legst du deinen WordPress-Admin-Zugang an:
Seitentitel (frei wählbar)
Benutzername
Passwort (stark wählen, auch wenn lokal)
E-Mail-Adresse
(für Benachrichtigungen – lokal irrelevant, aber Pflichtfeld)
Klicke auf „WordPress installieren“. Fertig!
Nach dem ersten Login kannst du unter Einstellungen > Permalinks eine benutzerfreundliche URL-Struktur aktivieren, z. B. „Beitragsname“.
Hinweis: Dafür muss die .htaccess
-Datei beschreibbar sein. Unter XAMPP ist das meist kein Problem, sonst Rechte prüfen.
Anstatt den Assistenten zu nutzen, kannst du die Datei wp-config-sample.php
manuell kopieren und als
wp-config.php
bearbeiten. Das spart bei wiederholter Installation Zeit – ideal für Entwickler.
Apache/MySQL starten vergessen: Ohne läuft nichts.
Falscher Ordnername im Browser: Achte auf korrekte URL (z. B. localhost/blog
).
Portprobleme: Manchmal blockieren Programme den Port 80 (Standard für Apache).
Die lokale Installation von WordPress ist mit Tools wie XAMPP schnell erledigt – ideal für Tests, Entwicklung oder Schulungen. In weniger als 10 Minuten steht dir eine voll funktionsfähige WordPress-Website zur Verfügung – ganz ohne Hosting-Kosten.